Vereinsleben
Schwerpunkte:
Projekte zum Thema: ZUSEUM - wir rechnen mit Ihnen (und Ihren Pfennigen)
hier können ganze Schulklassen die Rechentechnikgeschichte zum Anfassen und Mitmachen vom Abakus, über Adam Ries und John Napier
bis Schickard und Zuse erlebenDurchführung vieler Ganztagsangebote für interessierte Schulen
siehe dazu gesonderten LinkPflege alter Traditionen und alter Handwerkskunst
es soll die Achtung der Arbeit anderer Menschen und anderer Generationen geweckt werden; das geht nur, indem man selbst sein Können unter Beweis stellt. So haben wir viele Maschinen von der Drehmaschine bis zum Schmiedefeuer, wo sich Schüler daran unter Aufsicht versuchen können. Ausgestellte Uraltmaschinen zeugen von solider Handwerkskunst.KFZ
in dieser Gruppe steht das Basteln und Tüfteln um Elektroautos im VordergrundEisenbahner
sind ein ganz besonderes Volk: sie erweitern unermüdlich die Bahnanlage bis hin (irgendwann) zum vollautomatisch funktionierenden Lehrpfad. Das bedeutet, die Bahn bleibt an bis zu zwölf Stationen mit je einer Wissenstafel stehen, wartet auf die in der Tafel vorgeschriebene Handlung und fährt dann weiter. Strafminuten sind bei Fehlbedienung möglich - am Ende wird die Zeit abgerechnet und der Sieger bestimmt.Backen
wir können Dank Sponsoren auch auf einen Industriebackofen zurückgreifen; das wird zur Weihnachtszeit besonders bevorzugtFeierlichkeiten
natürlich lieber Feste feiern als feste arbeiten: wir feiern gern und das nicht nur zum Tag der offenen Tür. Wir richten gern Feierlichkeiten mit der Eisenbahn ausErlebnisveranstaltungen und Wandertage
wir organisieren gern Bastelnachmittage auch im Zusammenhang mit der Eisenbahn. Als Wandertag bieten wir etwas Adam Ries an, dann wird gebacken und dazwischen fahren wir Eisenbahn; wir erfüllen auch gern Ihre WünscheZuarbeiten zum Jahrbuch der Schule
Festzeitungen, Urkunden, Poster bis A1, Werbetafeln
Teilnahme an verschiedensten Wettbewerben
Erstellen von Lern-CD's
Experimente für die Miniphänomenta
Gestaltung von Fachkabinetten
T-Shirt Gestaltung
Rekonstruktion alter Rechentechnik und Dokumentierung
Unterstützung “Jugend forscht”
Für Sie richten wir auch gern eine neue Arbeitsgruppe ein, wenn sich mindestens vier Interessenten finden! Umögliches machen wir möglich.
was sonst noch so anliegt:
Wir suchen ständig:
Uralt Rechentechnik, PC's
Mopedersatzteile
Holzbearbeitungsmaschinen
Schmiedezubehör
Farbiges Papier für Zeitung
Plexiglas in jeder Größe
Vitrinen, Schaukästen - auch defekt
alte Werkzeuge und Maschinen
Kopiertechnik
Fotozubehör und Literatur
Fotolaboreinrichtung
Schneideplotter und Folien
Ideen, Anregungen, interessierte Schüler
Sponsoren
Vereinsmitglieder
... und noch vieles mehr
Spendenquittungen sind erhältlich!
Angebote des Zuseums:
ständige Ausstellung “Geschichte der Informatik”
Freizeitgestaltung in AGs (Foto, Keramik, Elektronik, Schmieden, KFZ, traditionelles Handwerk, Baukästen, Eisenbahn)
Nachbauen von Rechenhilfsmitteln
Informationen über Zuse
Miniphänomenta
Unsere Vorstellung vom Zuseum?
multimediale Begegnungsstätte
Firmenpräsentationen, Praktikum
Freiarbeit, Experimente
Alternative zum Lehrplan
individuelle, praktische und spezifische Beschäftigungmöglichkeiten schaffen
wird belebt durch Schüler, Lehrer, Eltern, Wirtschaft, Betriebe, Sponsoren
Wettbewerbe:
Energiesparfüchse der Stadt Bautzen
Wettbewerb GI
Sächsiches Jugendforum
Jugend forscht